Tannenduft und Vogelgezwitscher - Wie die Natur frischen Wind in die Psychotherapie bringt
Die Natur als Therapieraum bietet einzigartige Möglichkeiten, Achtsamkeit und Wohlbefinden zu fördern, Ressourcen zu aktivieren und belastende Themen zu bearbeiten. Dieser Kurs vermittelt praktische und theoretische Einblicke in den gezielten Einsatz von Naturräumen im therapeutischen Setting und zeigt auf, wie Naturräume die therapeutische Arbeit bereichern können.
Der Kurs kombiniert wissenschaftliche Hintergründe zur Naturerfahrung mit der praktischen Erprobung naturgestützter Interventionen. In der Theorie werden Studien und Effekte zu Naturerfahrungen vorgestellt sowie die spezifischen Qualitäten und Wirkungsbereiche der Natur im therapeutischen Kontext beleuchtet. Ergänzend werden wichtige Informationen zu rechtlichen Aspekten, Sicherheit und potenziellen Risiken bei der Arbeit in der Natur thematisiert.
In der Praxis erleben Sie Interventionen zur Reflexion und Stärkung der Naturverbindung, zum Spüren und Wahrnehmen in der Natur, zum Bewegen und Aktivieren im Naturraum, zum Gestalten und Darstellen mit Naturmaterialien sowie zur Nutzung der Natur als Spiegel und Metapher. Dieser Kurs bietet damit sowohl fundiertes Hintergrundwissen und Argumentationshilfen als auch vielfältige Ideen und Werkzeuge zur Integration der Natur in die therapeutische Praxis.
Status:
Kursnummer: 25-1-028
Kursbeginn: Fr., 05.09.2025, 14:00 - 21:30 Uhr
Kursende: Sa., 06.09.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer:
Fortbildungspunkte: 20 FBP
Kursort: PsiFit Wolfsburg
Gebühr: 495,00 € Osterangebot: 396,00 €
Für diesen Kurs ist ein Osterrabatt in Höhe von 20% (99,00 €) verfügbar.
Bei einer Buchung bis zum 30.04.2025 (23:59 Uhr MESZ) beträgt die Kursgebühr 396,00 €.
Der Rabatt wird automatisch im Warenkorb abgezogen.

Dr. Thorsten Späker
Dr. Thorsten Späker
Thorsten Späker ist Diplomsportlehrer, Motologe, Abenteuer- und Erlebnispädagoge sowie Wildnislehrer und Initiatischer Prozessbegleiter©. Er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportwissenschaft und Motologie der Universität Marburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in der Bedeutung von Naturerfahrungen für die menschliche Entwicklung und Gesundheit. Dr. Späker ist zudem als Dozent tätig, insbesondere zu naturpädagogischen und -therapeutischen Themenfeldern, und verbindet dabei wissenschaftliche Erkenntnisse mit praktischen Ansätzen der Naturerfahrung.