Zu den Aufgaben des Wissenschaftlichen Beirats zählt die Beratung der Akademie bei wissenschaftlichen Fragestellungen zu Forschung und modernen Entwicklungen auf dem Gebiet der Psychotherapie und den daraus abgeleiteten Psychotherapieverfahren. Er ist maßgeblich an der Konzeptualisierung und Planung von Fortbildungsveranstaltungen der Akademie beteiligt.
Unser Wissenschaftlicher Beirat setzt sich aus den folgend genannten hochgeschätzten Mitgliedern zusammen:

Tanja Zimmermann ist eine renommierte Psychologische Psychotherapeutin und Psychoonkologin. Nach ihrem Psychologiestudium an der TU Braunschweig promovierte sie dort zum Thema Partnerschaft und gynäkologischer Krebs. Sie spezialisierte sich in Verhaltenstherapie und erwarb Zusatzqualifikationen in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und im Bereich der Psychoonkologie. Tanja Zimmermann habilitierte sich zum Einfluss von Brustkrebs auf Familien. Seit 2015 ist sie Professorin für Psychosomatik und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover, wo sie sich auf Transplantationsmedizin und Onkologie konzentriert. Sie leitet das Curriculum Psychoonkologie Hannover, ist Sprecherin des Vorstands der Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie und forscht zu psychosozialen Belastungen und Bewältigungsstrategien bei chronischen Erkrankungen.

Ewgeni Jakubovski ist ein versierter psychologischer Psychotherapeut und Coach mit Expertise in Verhaltenstherapie und systemischer Therapie. Sein beruflicher Weg führte ihn durch verschiedene Länder und Kulturen, wobei er tiefgreifende Erfahrungen in den deutschen, amerikanischen und russischen Kontexten sammelte. Als Leiter einer psychiatrischen Tagesklinik, internationaler Forscher und Dozent hat Jakubovski ca. 50 wissenschaftliche Publikationen verfasst. Seine Philosophie betont einen wertschätzenden und wertneutralen Raum für individuelle Entwicklungswege, unabhängig von den Herausforderungen oder der Neugier seiner Klienten.

Dr. med. Christoph Pahlke, geboren 1958 in Herne/Westfalen, erlangte seine ärztliche Approbation im Jahr 1984 nach seinem Studium der Humanmedizin in Bochum und Essen. Seine Facharztweiterbildung absolvierte er von 1984 bis 1989 in Gelsenkirchen und erlangte im Anschluss die Facharztanerkennung für Anästhesiologie im Jahr 1989. Nach seiner Promotion zum Dr. med. im Jahr 1991 begann er seine Tätigkeit als beamteter Polizeiarzt bei der Polizei Nordrhein-Westfalen. Über die Jahre hinweg hat er verschiedene Positionen innegehabt, darunter beim Polizeipräsidium Dortmund und dem Institut für Aus- und Fortbildung der Polizei NRW in Selm. Von 2007 bis 2024 war er Leitender Regierungsmedizinaldirektor beim Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei Nordrhein-Westfalen. Dr. Pahlke war von 1994 bis 2024 Mitglied des Betreuungsteams der Polizei NRW und des Kriseninterventionsteams des Bundesinnenmenisteriums. Zudem ist er Gründungsmitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Suchtgefahren in der Polizei und Fachberater für Psychotraumatologie. Seine Tätigkeitsgebiete umfassen unter anderem die Leitung des medizinischen Auswahldienstes der Polizei NRW sowie die Betreuung und medizinische Versorgung von Polizeibeamten bei besonderen beruflichen Belastungen und Einsätzen im Ausland.

Ann-Katrin Job ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Sie ist stellvertretende Leiterin des Wolfsburger Kompetenzzentrums für Psychotherapie, Coaching und angewandte Psychologie. Mit einer Promotion in klinischer Psychologie von der TU Braunschweig fokussierte sie sich auf die Dissemination von Präventionsprogrammen für Paare. In der Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik der TU Braunschweig lehrt und forscht sie. Zudem ist sie lizenzierte Therapeutin für Parent Child Interaction Therapy (PCIT) und Trainerin für Stepping Stones Triple-P sowie EPL-Kommunikation für Paare. Sie engagiert sich in verschiedenen Vorstands- und Dozentenpositionen.