Der Kurs „Dann bringe ich mich eben um – Die Jonglage zwischen Leben und Tod“ zur Suizidprävention war eine äußerst wertvolle Lernerfahrung, die uns neue Einblicke in ein herausforderndes Thema gab. Besonders die Kombination aus theoretischen Grundlagen und praxisnahen Interventionsstrategien war sehr bereichernd.

Der Fokus auf die Prävention von Suizidalität, der Umgang mit Suiziden in verschiedenen Kontexten sowie die kollegiale Supervision haben uns wertvolle Handlungsmöglichkeiten vermittelt. Auch die Auseinandersetzung mit Trauer und Schuldgefühlen bei Hinterbliebenen war sehr eindrucksvoll und hat unsere Sensibilität und Professionalität gestärkt.

Ein besonderer Dank geht an Ute und Dana als Kursleitung sowie an die Teilnehmenden für den inspirierenden Austausch und die wertvolle Unterstützung. Wir freuen uns sehr über die Zusage, diesen Kurs erneut in unserer Kursprogramm für 2025 aufnehmen zu dürfen.

Wir blicken mit großer Freude auf den erfolgreichen Kurs „Glaubenssätze – Wie sie uns prägen und wie wir sie verändern können“ zurück, der von Prof. Dr. Norbert Lotz geleitet wurde. Mit seinem beeindruckenden Fachwissen und seiner einzigartigen Art, komplexe Themen lebendig zu vermitteln, hat er die Teilnehmer inspiriert und ermutigt, ihre eigenen Glaubenssätze zu hinterfragen und neue Wege zu einem erfüllteren Leben zu entdecken. Die erlebnisorientierte Arbeitsweise und der intensive Austausch haben den Kurs zu einem besonderen Erlebnis gemacht.

Umso mehr freuen wir uns, dass wir unseren Dozenten Norbert auch für das Jahr 2025 gleich für drei Kurse gewinnen konnten:

Wir danken Norbert für seine großartige Arbeit und freuen uns auf die kommenden Kurse!

Der Kurs „Verwaiste Eltern – Wenn die Hoffnung zertrümmert ist“ unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfram Schulze war eine bewegende und fachlich fundierte Erfahrung. Mit großem Einfühlungsvermögen führte Wolfram durch die schwierigsten Themen der Trauerarbeit und gab wertvolle, evidenzbasierte Werkzeuge an die Hand. Besonders beeindruckend war sein feinfühliger Umgang mit Schuldzuschreibungen, die den Trauerprozess blockieren. Die von den Kursteilnehmern eingebrachten Beispiele und Fälle waren äußerst wertvoll und bereichernd. Wir sind dankbar für diese intensive Zeit und freuen uns sehr, dass Wolfram 2025 erneut wieder zu PsiFit kommen wird..

Am vergangenen Wochenende fand der erste Kurs nach unserer Sommerpause zum Thema ‚Migräne‘ unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Kropp und Dr. Uwe Niederberger statt. Die beiden Dozenten, die als eingespieltes Team agierten, führten die Teilnehmenden mit viel Fachkompetenz und Begeisterung durch die verschiedenen Facetten der erfolgreichen Erkennung und Behandlung von Migräne. Es war eine Freude, ihnen zuzuhören. Wir freuen uns sehr, dass wir Peter und Uwe erneut für unser 2025er Programm gewinnen konnten und sie uns vom 29. bis 30. August 2025 erneut bei PsiFit besuchen werden.

Wir verabschieden uns in die Sommerpause und sind ab dem 29.08.2024 wieder für Sie da. Während dieser Zeit finden keine Kurse statt, aber PsiFit bleibt wie gewohnt erreichbar. Genießen Sie die sonnigen Tage und tanken Sie neue Energie. Wir wünschen allen Kursteilnehmern und Interessenten eine erholsame Zeit!

So geht es nach der Sommerpause weiter:

Am 30.08.2024 starten wir mit dem Kurs „Wenn der Kopf fast platzt – Das Neueste zu Kopfschmerz und Migräne“. Hier werden die neuesten Erkenntnisse und Behandlungsmethoden rund um Kopfschmerzen und Migräne vorgestellt. Es erwarten spannende Vorträge und praxisnahe Tipps.

Rückblick auf erfolgreiche Kurse

Seit unserer Eröffnung haben wir zahlreiche erfolgreiche Veranstaltungen durchgeführt und dabei eine durchschnittliche Evaluationsnote von 1,14 erreicht. Dieses hervorragende Ergebnis motiviert uns, weiterhin hochwertige Angebote anzubieten.

Auch Kritik ist uns wichtig

Kritische Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge wurden ernst genommen. Sie helfen uns, unser Angebot stetig zu verbessern und besser auf die Bedürfnisse einzugehen. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.

Wir freuen uns darauf, Sie nach der Sommerpause wieder bei PsiFit zu begrüßen und gemeinsam an spannenden Themen zu arbeiten.

Unser erfolgreicher Kurs zur Psychologie des Frauenkörpers mit Dr. Heidrun Kieslinger bot fundierte Einblicke in die vielfältigen psychologischen Aspekte des weiblichen Körpers. Neben den Grundlagen der Anatomie, Physiologie und Endokrinologie behandelte Dr. Kieslinger auch frauenärztliche Ereignisse, die zur Inanspruchnahme einer Psychotherapie führen können. Teilnehmer schätzten besonders die praxisnahen Inhalte und die interaktive Gestaltung des Kurses, die es ermöglichten, das Wissen direkt anzuwenden. Die positive Resonanz bestätigt den Erfolg des Kurses, der nicht nur informativ, sondern auch praxisrelevant war.

Wir hatten das Vergnügen, an einem herausragenden Kurs zur Schematherapie unter der Leitung von Werner Puschmann teilzunehmen. Der Kurs bot einen umfassenden Überblick über das schematherapeutische Störungsmodell und die Anwendung von imaginativen Techniken, die eine Brücke zwischen aktuellen Problemen und Kindheitsverletzungen schaffen.

Besonders beeindruckend war Werners Fähigkeit, theoretische Inhalte verständlich zu vermitteln und praktische Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Seine einfühlsame Art schuf eine offene Atmosphäre, die Wissensaufnahme erleichterte. Es gab bewegende Lernmomente, die uns tief berührt haben.

Wir freuen uns, dass Werner noch dieses Jahr im November mit dem Kurs Man muss ja nicht zwischen den Stühlen sitzen – Stühlearbeit in der Schematherapie wiederkommen wird und aller Voraussicht nach zwei Kurse im 2025 bei uns halten wird. Wir sind ihm sehr dankbar für diese bereichernde Erfahrung und die wertvollen Einblicke in die Schematherapie.

Nach Kursende am ersten Kurstag (freitags) pflegen wir ab 19:30 Uhr den kollegialen Austausch in unserem Partnerhotel, dem Parkhotel Wolfsburg. Bei einem gemütlichen Abendessen haben die Teilnehmer die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre über die Kursinhalte auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und Netzwerke zu knüpfen.

Die Speisekarte kann direkt auf der Webseite des Parkhotels eingesehen werden.

Wir freuen uns auf inspirierende Gespräche und einen angenehmen Abend mit Ihnen!

Noch ein Tipp: Das Parkhotel hält ein Kontingent an rabattierten Zimmern für unsere Kursteilnehmer bereit. Bitte weisen Sie bei Ihrer Buchungsanfrage auf Ihre Kursteilnahme bei PsiFit hin. Das Parkhotel ist etwa 6-8 Fahrminuten von unserer Akademie entfernt.

Alle von uns angebotenen Kurse sind von der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) mit 20 Fortbildungspunkten zertifiziert. Die Vorgehensweise hängt von Ihrer Kammerzugehörigkeit ab:

Für alle Kursteilnehmer, die ihr Fortbildungspunktekonto bei einer Ärztekammer führen, melden wir die Punkte als Veranstalter über den Elektronischen Informationsverteiler (EIV) direkt an die Ärztekammern. Bitte bringen Sie daher Ihren Barcode-Aufkleber oder alternativ Ihre Einheitliche Fortbildungsnummer (EFN) zur Eintragung in die Teilnehmerliste mit.

Teilnehmer, die ihr Fortbildungspunktekonto über eine Landespsychotherapeutenkammer pflegen, senden bitte nach Kursende die von uns erhaltene Teilnahmebescheinigung zur Gutschrift der Punkte an ihre zuständige Kammer.

Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wo bitte geht’s zum Glück und zur Zufriedenheit? Und wie kann die Psychotherapie dabei unterstützen? Diesen spannenden und bedeutsamen Fragen widmete sich unsere Dozentin Birgit Leifeld in ihrem inspirierenden Kurs „Dona nobis pacem – oder: Die Jagd nach dem Glück“ und begeisterte damit die Kursteilnehmer.

Wir sind glücklich, Birgit Leifeld für zwei weitere Kurse im Jahr 2025 gewonnen zu haben. Die vorgesehenen Themen sind „Soziales Kompetenztraining“ und „Psychosenpsychotherapie“. Für Termine und Details sowie um immer auf dem Laufenden zu bleiben, abonnieren Sie bitte unseren Newsletter.