Über Tisch und Bänke oder still und verpeilt: AD(H)S als oft übersehene Diagnose
ADHS betrifft etwa 4% der Erwachsenen, doch nur etwa 15% der Betroffenen werden leitliniengerecht diagnostiziert und behandelt. Diese Versorgungslücke ist für viele dramatisch, da mangelnde Kenntnisse in Diagnostik und Therapie eine adäquate Hilfe oft verhindern. Über 80% der unbehandelten ADHS-Betroffenen entwickeln mindestens eine, und über die Hälfte sogar zwei oder mehr Begleiterkrankungen. Neuere Studien weisen zudem darauf hin, dass somatische Erkrankungen bei ADHS-Betroffenen deutlich häufiger auftreten.
Die Folgen unbehandelter ADHS sind schwerwiegend: Betroffene erreichen häufiger einen niedrigeren Bildungsabschluss, als ihr Potenzial vermuten ließe, haben vermehrt Schwierigkeiten in Partnerschaften und Beruf und ein erhöhtes Unfallrisiko. Die Auswirkungen einer unbehandelten ADHS beeinträchtigen das Leben der Betroffenen auf vielfältige Weise.
Dabei ist ADHS sehr gut behandelbar und eines der dankbarsten Krankheitsbilder in der Psychiatrie und Psychotherapie – eine gezielte und angemessene Therapie kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich verbessern.
Themen des Kurses:
- Besonderheiten der ADHS im Erwachsenenalter
- Diagnostische Verfahren und häufige Begleiterkrankungen
- Woran erkenne ich ADHS? – Diagnostische Hinweise und Fallbeispiele
- Effektive therapeutische Interventionen bei ADHS
- Aufbau einer hilfreichen Psychoedukation für Betroffene und Angehörige
- Ressourcenstärkung bei ADHS-Betroffenen
Status: Kurs ausgebucht: Anmeldung auf Warteliste
Kursnummer: 25-1-016
Kursbeginn: Fr., 23.05.2025, 14:00 - 21:30 Uhr
Kursende: Sa., 24.05.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 2 Tage, 16 UE
Fortbildungspunkte: 20 FBP
Kursort: PsiFit Wolfsburg
Gebühr: 495,00 € Osterangebot: 396,00 €
Für diesen Kurs ist ein Osterrabatt in Höhe von 20% (99,00 €) verfügbar.
Bei einer Buchung bis zum 30.04.2025 (23:59 Uhr MESZ) beträgt die Kursgebühr 396,00 €.
Der Rabatt wird automatisch im Warenkorb abgezogen.

Dr. med. Astrid Neuy-Lobkowicz
Dr. Astrid Neuy-Lobkowicz
Astrid Neuy-Lobkowicz ist Fachärztin für Psychosomatik und Psychotherapie und seit 30 Jahren in eigener Praxis in Aschaffenburg tätig. Seit über 25 Jahren liegt ihr Schwerpunkt auf ADHS, insbesondere bei Erwachsenen. Sie gründete mit Kollegen ein ADHS-Zentrum in München und veröffentlichte bereits 2003 ihr erstes Buch zum Thema ADHS im Erwachsenenalter. In den Jahren 2023 und 2024 folgten die Bücher "Habe ich ADHS und wenn ja, was mache ich Gutes daraus?" und "Weibliche ADHS". Im Februar 2025 erscheint ihr Werk "ADHS kompakt", ein Leitfaden für die Diagnostik und Behandlung von ADHS. Sie ist zudem als Dozentin und Referentin aktiv und tritt regelmäßig in Medien auf.