Zwischen Ernst und Augenzwinkern: Humor als Wegweiser in der Therapie

Humor kann Türen öffnen, die sonst verschlossen bleiben – besonders in der Therapie. Dieser Kurs lädt dazu ein, die Kunst der „humorvollen Konfrontation“ zu erlernen. Mit Impulsen aus Gestalttherapie, Psychodrama, personzentrierter und systemischer Therapie erkunden wir, wie der innere Narr genutzt werden kann, um festgefahrene Sichtweisen zu hinterfragen und Neues zu denken. Inspirierende Theorien (z. B. Rorty’s „liberale Ironikerin“) und spielerische Techniken wie provokatives Feedback und Tricksterprinzipien werden lebendig vermittelt.


Alle Teilnehmenden erhalten das Buch „Sei ein Narr!“ - Humorvolle Konfrontation in Beratung, Therapie und Supervision (Rohr et al.; Carl Auer-Verlag). Lassen Sie sich überraschen, wie Humor – mit Wertschätzung und Augenzwinkern – den therapeutischen Raum bereichern kann!


Barbossa: “Das ist nicht möglich!“

Käpt’n Jack Sparrow: “Sagen wir…: nicht üblich.“

(aus „Fluch der Karibik“)


Rohr, D., Heimann, T., Ghahari, N. & E. Scholz (2023). Sei ein Narr! Humorvolle Konfrontation in Beratung, Therapie und Supervision. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.


Status: Es sind noch freie Plätze verfügbar

Kursnummer: 25-1-021

Kursbeginn: Fr., 18.07.2025, 14:00 - 21:30 Uhr

Kursende: Sa., 19.07.2025, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer:

Fortbildungspunkte: 20 FBP

Kursort: PsiFit Wolfsburg

Gebühr: 495,00 € Osterangebot: 396,00 €

Für diesen Kurs ist ein Osterrabatt in Höhe von 20% (99,00 €) verfügbar.
Bei einer Buchung bis zum 30.04.2025 (23:59 Uhr MESZ) beträgt die Kursgebühr 396,00 €.
Der Rabatt wird automatisch im Warenkorb abgezogen.

Seminarraum 1, PsiFit Wolfsburg

Sauerbruchstr. 13
38440 Wolfsburg

Datum
18.07.2025
Uhrzeit
14:00 - 21:30 Uhr
Ort
Sauerbruchstr. 13, PsiFit Wolfsburg
Datum
19.07.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Sauerbruchstr. 13, PsiFit Wolfsburg


Portrait

Dr. Dirk Rohr

Dr. Dirk Rohr

Dirk Rohr ist Gestalttherapeut, systemischer Berater und Lehr-Supervisor (DGSv/DGSF). Als Akademischer Direktor leitet er den Arbeitsbereich Beratungsforschung und das Zentrum für Hochschuldidaktik an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Zudem ist er Institutsleiter des „koelner instituts für Beratung & pädagogische Professionalisierung“. 2004 folgte er einem Ruf auf die Professur für Kommunikation in pädagogischen Handlungsfeldern an der Universität Oldenburg. Seit 2018 gibt er die Buchreihe Beratung, Coaching, Supervision im Carl-Auer-Verlag heraus. Von 2019 bis 2022 war er Präsident der European Association for Counselling (EAC) und Vorstandsmitglied der International Association for Counselling (IAC). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Beratungsforschung und Hochschuldidaktik.