Ich fühle mich immer schuldig oder einfacher: Schuld verteilen und fertig?
Die Emotionen Schuld und Scham sind häufig Teil des therapeutischen Prozesses und können die Behandlung stark beeinflussen. Schuldgefühle entstehen, wenn Patienten das eigene Handeln als negativ im Abgleich mit ihrem Gewissen bewerten – sei es transdiagnostisch in Dilemma-Situationen, störungsspezifisch im Kontext von Depression, Zwangsstörungen oder Traumafolgestörungen (insbesondere bei interpersoneller Gewalt), oder durch Schuldabwehr, wenn andere für das eigene Schicksal verantwortlich gemacht werden. Zudem zeigen sich Schuldgefühle häufig, wenn ein Mangel an „Schuldkompetenz“ besteht und Lebensübergänge eine Verantwortung erfordern, die den eigenen Werten zuwiderläuft.
Dieser Workshop widmet sich den vielschichtigen Aspekten von Schuld und Scham und der Frage, wie diese Emotionen therapeutische Prozesse beeinflussen. Er bietet emotionsfokussierte und kreative Anregungen zur Arbeit mit Schuld und Scham in der Psychotherapie und Supervision. Sie lernen, die Ursprünge und die Sinnhaftigkeit der Emotionen zu erkunden, die vier Phasen eines selbstvergebenden Prozesses erfahrbar zu machen und den „Gesunden Erwachsenen“ zu stärken. Eine kollektive Bewusstseinsstärkung fördert das Einfügen in ein Gemeinschaftsgefühl und bietet ein unterstützendes Fundament.
Lernen Sie praktische Methoden und Ansätze kennen, um mit maladaptiven Schuldgefühlen und ihrem Einfluss auf die therapeutische Beziehung umzugehen. Zudem wird vermittelt, wie Sie selbst mit diesen Emotionen in eigenen Selbsterfahrungsprozessen und in der Supervision umgehen können, um Durchstehvermögen zu entwickeln, wenn das eigene Gewissen belastet wird.
Literatur:
Lammers, M. (2016). Emotionsbezogene Psychotherapie von Scham und Schuld: Das Praxishandbuch. Schattauer.
Riessen, I. (2024). Schuldgefühle. Emotionsarbeit in der Psychotherapie. Beltz-Verlag.
Status:
Kursnummer: 25-1-024
Kursbeginn: Fr., 08.08.2025, 14:00 - 21:30 Uhr
Kursende: Sa., 09.08.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer:
Fortbildungspunkte: 20 FBP
Kursort: PsiFit Wolfsburg
Gebühr: 495,00 € Osterangebot: 396,00 €
Für diesen Kurs ist ein Osterrabatt in Höhe von 20% (99,00 €) verfügbar.
Bei einer Buchung bis zum 30.04.2025 (23:59 Uhr MESZ) beträgt die Kursgebühr 396,00 €.
Der Rabatt wird automatisch im Warenkorb abgezogen.

Dr. rer. soc. Ines Riessen
Dr. Ines Riessen
Ines Riessen ist Verhaltenstherapeutin mit Zusatzausbildungen in Gesprächspsychotherapie und Systemischer Familientherapie. Seit 2000 ist sie als Dozentin, Supervisorin und Selbsterfahrungsleiterin in verschiedenen Ausbildungsinstituten tätig, mit Schwerpunkten auf Essstörungen, somatoformen Störungen, Selbsterfahrung und gynäkologischer Psychosomatik. Seit 2008 führt sie eine Lehrpraxis in Tübingen. Vor ihrer Niederlassung sammelte sie langjährige Erfahrung in der Psychiatrie und Psychosomatik. Ein zentraler Fokus ihrer Arbeit liegt auf der Emotion Schuld und emotionsfokussierter Therapie, die sie besonders in der gynäkologischen Psychosomatik und der Selbsterfahrung als wichtigen Einfluss auf therapeutische Prozesse identifiziert hat.