Wenn der Kopf fast platzt - Das Neueste zu Kopfschmerz und Migräne

Migräne ist eine weit verbreitete Erkrankung, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. In diesem Kurs lernen Sie, Migräne ganzheitlich und nachhaltig zu begegnen, basierend auf dem bio-psycho-sozialen Modell. Im Fokus stehen nicht-medikamentöse, psychotherapeutische Ansätze zur Schmerzbewältigung, die Ihnen helfen, Migräneanfälle zu reduzieren und besser zu bewältigen.


Der Kurs bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Migräne und verdeutlicht, wie eng die Psychologie mit dem Krankheitsbild verbunden ist. Neben der Vorstellung medikamentöser Behandlungsoptionen liegt ein besonderer Schwerpunkt auf evidenzbasierten psychotherapeutischen Methoden zur Akutbehandlung und Prophylaxe. Durch praktische Übungen, einschließlich Biofeedback, erlernen Sie wirksame Strategien zur nachhaltigen Migränekontrolle und zur Verbesserung der Lebensqualität.


Dieser Kurs vermittelt wertvolles Wissen und Werkzeuge, die Ihnen dabei helfen, die Kontrolle über Migräne zu stärken und die Belastungen dieser Erkrankung zu lindern.


Status: Es sind noch freie Plätze verfügbar

Kursnummer: 25-1-027

Kursbeginn: Fr., 29.08.2025, 14:00 - 21:30 Uhr

Kursende: Sa., 30.08.2025, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer: 2 Tage, 16 UE

Fortbildungspunkte: 20 FBP

Kursort: PsiFit Wolfsburg

Gebühr: 495,00 € Osterangebot: 396,00 €

Für diesen Kurs ist ein Osterrabatt in Höhe von 20% (99,00 €) verfügbar.
Bei einer Buchung bis zum 30.04.2025 (23:59 Uhr MESZ) beträgt die Kursgebühr 396,00 €.
Der Rabatt wird automatisch im Warenkorb abgezogen.

Seminarraum 1, PsiFit Wolfsburg

Sauerbruchstr. 13
38440 Wolfsburg

Datum
29.08.2025
Uhrzeit
14:00 - 21:30 Uhr
Ort
Sauerbruchstr. 13, PsiFit Wolfsburg
Datum
30.08.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Sauerbruchstr. 13, PsiFit Wolfsburg


Portrait

Prof. Dr. Peter Kropp

Prof. Dr. rer. soc. Dipl.-Psych. Peter Kropp

Peter Kropp, geboren 1959 in Stuttgart, ist ein renommierter Medizinpsychologe. Seit 2008 leitet er das Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie an der Universitätsmedizin Rostock. Er ist Experte für Psychologische Schmerzdiagnostik und -therapie sowie Pathophysiologie der Migräneerkrankung. Mit Promotion (1992) und Habilitation (2002) hat er sich wissenschaftlich etabliert. Sein Engagement erstreckt sich auch auf die ärztliche Versorgung und medizinische Prüfungskommissionen. Als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie und in anderen Fachpositionen hat er die psychologische Forschung vorangetrieben.



Portrait

Dr. Uwe Niederberger

Dr. rer. soc. Uwe Niederberger

Uwe Niederberger, geboren 1957, studierte von 1979 – 1985 Psychologie in Tübingen, ab 1987 Tätigkeit in Kiel am Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel. Promotion 1992 über motorisches Lernen und motorisches Bereitschaftspotential. 1999 Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten. Langjährige Tätigkeitsschwerpunkte sind klinische Neuropsychologie und Verhaltensmedizin chronischer Schmerzen, insbesondere Kopfschmerz und Migräne. Jetzt Tätigkeit in neuropsychologischer Privatpraxis. Insgesamt mehr als 100 Publikationen, Auszeichnungen: Peter-Jacobi-Preis (DGMP), Deutscher Schmerzpreis (DGSS).