Embodiment – Wie die Haltung die Haltung beeinflusst: Resilienz stärken durch Körperbewusstsein

Menschliches Wissen ist verkörpert – unter Embodiment verstehen wir die wechselseitige Einflussnahme zwischen Geist, Körper und Umwelt. Resilienz beschreibt die Fähigkeit, in Belastungssituationen oder vorausschauend Anpassungsprozesse in Gang zu setzen, die eine Rückkehr zum Gleichgewicht (Homöostase) und persönliche Weiterentwicklung fördern.


In diesem Kurs erfahren Sie anhand spannender empirischer Studien, wie (un)beabsichtigte Bewegungen unsere Denkmuster beeinflussen und zur Ausprägung effektiver Bewältigungsstrategien beitragen. Sie lernen und üben Bewegungsabläufe, die die Entwicklung von Resilienz stärken und nachhaltige Veränderungen auf kognitiver Ebene fördern.


Dieser Kurs vermittelt Ihnen sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Techniken, um Embodiment-Ansätze in Ihre therapeutische oder beratende Arbeit zu integrieren und so die Resilienz Ihrer Klienten durch bewegungsbasierte Interventionen gezielt zu fördern.


Literatur:
Storch, M., Cantieni, B., Hüther, G. & Tschacher, W. (2022, 4. überarb. Auflage): Embodiment – Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern: Hogrefe.
Lotz, N. & Oxfort, C. (2023): Qi Gong – 75 Therapiekarten. Weinheim: Beltz.


Status: Es sind noch freie Plätze verfügbar

Kursnummer: 25-1-030

Kursbeginn: Fr., 19.09.2025, 14:00 - 21:30 Uhr

Kursende: Sa., 20.09.2025, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer: 2 Tage, 16 UE

Fortbildungspunkte: 20 FBP

Kursort: PsiFit Wolfsburg

Gebühr: 495,00 € Osterangebot: 396,00 €

Für diesen Kurs ist ein Osterrabatt in Höhe von 20% (99,00 €) verfügbar.
Bei einer Buchung bis zum 30.04.2025 (23:59 Uhr MESZ) beträgt die Kursgebühr 396,00 €.
Der Rabatt wird automatisch im Warenkorb abgezogen.

Seminarraum 1, PsiFit Wolfsburg

Sauerbruchstr. 13
38440 Wolfsburg

Datum
19.09.2025
Uhrzeit
14:00 - 21:30 Uhr
Ort
Sauerbruchstr. 13, PsiFit Wolfsburg
Datum
20.09.2025
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Sauerbruchstr. 13, PsiFit Wolfsburg


Portrait

Prof. PhD. Dipl.-Psych. Norbert Lotz

Prof. PhD. Dipl.-Psych. Norbert Lotz

Norbert Lotz ist approbierter Psychotherapeut, cand. med., Supervisor, Coach und international anerkannter Trainer und Lehrtherapeut für Rational-Emotive und Kognitive Verhaltenstherapie. Seit 1978 leitet er in Frankfurt die Praxis für Angewandte und Klinische Psychologie, der 1990 das FIRST-Institut angeschlossen wurde. In den 1980er und 90er Jahren hat er in Deutschland maßgeblich zur Verbreitung der REVT beigetragen. Er gehört zu den Pionieren der ACT-Trainer und hat erstmals eine Sammlung von ACT-Metaphern zusammengestellt. Die therapeutisch kognitive Arbeit ergänzt er als Yoga- und Qi Gong-Lehrer. Mit seiner Frau leitet er eine Qi Gong-Schule in Bad Vilbel. Seine große Leidenschaft ist die Musik. Er arbeitet als Komponist und verfasst Werke im klassischen Stil. N. L. ist Autor zahlreicher Publikationen in Deutschland und Indien. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Hon. Visiting Professor for Psychological Medicine an der Pune University ist ihm als erstem Ausländer der Thatagat International Live-Time Achievement Award verliehen worden.