Das Immunsystem der Seele – Resilienztraining zwischen Coach und Couch
In diesem Kurs lernen Sie die Geschichte, das Konzept und die wichtigsten wissenschaftlichen Fakten zur psychologischen Resilienz kennen. Resilienz ist das Ergebnis eines Anpassungsprozesses – der Erhalt oder die rasche Wiederherstellung psychischer Gesundheit trotz widriger Umstände. Sie kann nur dann sinnvoll beurteilt werden, wenn das Ausmaß der Stressoren bekannt ist, denen eine Person ausgesetzt war. Es werden zentrale psychosoziale Resilienzfaktoren sowie moderne Resilienztrainingsprogramme vorgestellt. Die Teilnehmer lernen, was ein Resilienzprofil ist und wie man Interventionen zur Stärkung der Resilienz plant und umsetzt. Dabei wird deutlich: Psychologische Resilienz geht über individuelle Fähigkeiten hinaus – körperliche und Hirngesundheit, soziale Unterstützung und gesellschaftliche Rahmenbedingungen spielen eine zentrale Rolle.
Hintergrundliteratur:
Henrik Walter (2024): Resilienz zwischen Coach und Couch. Volker Joest, 336 Seiten.
Status: 
Kursnummer: 26-1-004
Erster Kurstag: Fr., 30.01.2026, 14:00 - 21:30 Uhr
Zweiter Kurstag: Sa., 31.01.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
Dauer: 16 UE
Fortbildungspunkte: 20 FBP
Kursort: PsiFit Wolfsburg
Gebühr: 495,00 € Herbstangebot: 420,75 €
Prof. Dr. Dr. Henrik Walter
Prof. Dr. Dr. Henrik Walter
Henrik Walter ist Facharzt für Neurologe und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie zertifizierter Supervisor der DGPPN. Er ist doppelpromoviert in Medizin (1991) und Philosophie (1997). Nach Professuren für Biologische Psychiatrie in Frankfurt (2004-2006) und Medizinische Psychologie in Bonn (2006-2009) ist er seit 2010 Inhaber der Professur für Psychiatrie mit Schwerpunkt psychiatrische Neurowissenschaft und Neurophilosophie an der Charité Universitätsmedizin Berlin. Dort ist er stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie und leitet den Forschungsbereich Mind and Brain. Neben seiner klinischen Tätigkeiten forscht er zu affektiven Störungen, Schizophrenie, Sucht sowie Stress, Resilienz und positiver Psychiatrie mit Methoden der kognitiven und systemischen Neurowissenschaft.
