Wenn Worte nicht reichen – Psychotherapie im Spiegel der Pferde

Entdecken Sie die transformative Kraft der pferdegestützten Psychotherapie

In der Begegnung mit Pferden öffnen sich therapeutische Räume, die jenseits der Sprache liegen. Wo traditionelle Gesprächstherapie an ihre Grenzen stößt, schaffen diese einfühlsamen Lebewesen unmittelbare, authentische Beziehungserfahrungen. Pferde spiegeln emotionale Zustände wider, ohne zu bewerten – sie reagieren auf das, was wirklich ist, nicht auf das, was gesagt wird.

Warum dieser Workshop für Ihre berufliche Zukunft entscheidend ist:

Pferdegestützte Interventionen revolutionieren etablierte Therapieverfahren durch die Integration eines lebendigen, non-verbalen Mediums. Besonders bei traumatisierten Patienten, Kindern und Jugendlichen oder Menschen mit Bindungsstörungen eröffnen sich neue Wege zur emotionalen Heilung. Therapeuten, die diese Methode beherrschen, können auch schwer erreichbare Patienten für tiefgreifende Veränderungsprozesse gewinnen.

Wissenschaftlich fundiert. Praxisorientiert. Zukunftsweisend.

Dipl.-Reha.-Psych. Claudia Brüggemann vereint als approbierte Psychotherapeutin für Tiefenpsychologie/Psychoanalyse und ausgebildete Reittherapeutin zwei Welten: die fundierte psychoanalytische Praxis und die intuitive Weisheit der Pferde. Ihre über 20-jährige therapeutische Erfahrung mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen fließt direkt in praxiserprobte Interventionskonzepte ein.

Ihre Lernerfahrung:

  • Theoretische Fundierung der pferdegestützten Psychotherapie in Richtlinienverfahren
  • Beziehungsgestaltung mit Pferden als therapeutisches Medium verstehen
  • Praktische Anwendung bei verschiedenen Störungsbildern und Altersgruppen
  • Fallsupervision eigener Patientenfälle (bei Voranmeldung)
  • Integration in bestehende therapeutische Settings
  • Rechtliche und ethische Aspekte der Tierintegration in Psychotherapie

Zielgruppe: Psychotherapeuten, Psychologen, Ärzte und weitere Fachkräfte, die bereits im psychotherapeutischen Kontext tätig sind und innovative, körperorientierte Methoden in ihre Praxis integrieren möchten.

Besonderheit: Authentische Therapiesitzungen per Video aus der Praxis und Möglichkeit zur Fallsupervision eigener Patienten bei frühzeitiger Anmeldung.


Status: Es sind noch freie Plätze verfügbar

Kursnummer: 26-1-032

Erster Kurstag: Fr., 11.09.2026, 14:00 - 21:30 Uhr

Zweiter Kurstag: Sa., 12.09.2026, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer: 16 UE

Fortbildungspunkte: 20 FBP

Kursort: PsiFit Wolfsburg

Gebühr: 495,00 € Herbstangebot: 420,75 €

Seminarraum 1, PsiFit Wolfsburg

Sauerbruchstr. 13
38440 Wolfsburg

Datum
11.09.2026
Uhrzeit
14:00 - 21:30 Uhr
Ort
Sauerbruchstr. 13, PsiFit Wolfsburg
Datum
12.09.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Sauerbruchstr. 13, PsiFit Wolfsburg


Portrait

Dipl.-Psych. Claudia Brüggemann

Wegbereiterin der pferdegestützten Psychotherapie in Richtlinienverfahren

Dipl.-Reha.-Psych. Claudia Brüggemann praktiziert seit 2014 als approbierte Psychologische Psychotherapeutin mit eigenem Kassensitz in Renkenberge. Ihre außergewöhnliche Expertise entwickelte sie durch die Verbindung tiefenpsychologisch-analytischer Therapieverfahren mit pferdegestützten Interventionen – eine Pioniertätigkeit im deutschen Gesundheitswesen.

Wissenschaftliche Qualifikationen:
Studium Rehabilitationspsychologie an der Hochschule Magdeburg-Stendal (1999-2004)
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Tiefenpsychologisch fundiert und Psychoanalyse, Universität Osnabrück, 2004-2011)
Zusatzqualifikation Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (SAP, 2009-2011)
Weiterbildung zur Reittherapeutin (EAZR, Abschluss 2020)
Gruppenpsychotherapie für Erwachsene (ZAP Bad Salzufflen, 2021)
Gruppenpsychotherapie für Kinder/Jugendliche (SAP, 2025)

Forschungsschwerpunkte:

Integration pferdegestützter Interventionen in psychoanalytische Richtlinienverfahren
Beziehungsgestaltung und Übertragungsphänomene in der Drei-Wege-Beziehung Patient-Therapeut-Pferd
Traumatherapie mit nonverbalen, körperorientierten Ansätzen
Bindungstherapie bei Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungstraumen
Gruppentherapeutische Settings mit Tieren als Co-Therapeuten

Therapeutische Expertise:

Über 20 Jahre Erfahrung in der psychotherapeutischen Praxis
Spezialisierung auf schwere Persönlichkeitsstörungen und komplexe Traumafolgestörungen
Langjährige therapeutische Tätigkeit in der forensischen Psychiatrie (Sexualstraftäter-Behandlung) und breite klinische Erfahrung in diversen psychiatrischen Fachkliniken
Niedergelassene Psychotherapeutin mit erfolgreicher Integration pferdegestützter Methoden in die ambulante Regelversorgung
Behandlung von "unerreichbaren" Patienten mit nonverbalen und selektiv-mutistischen Störungen

Besondere Kompetenzen:

Praktische Umsetzung pferdegestützter Therapie mit eigener Pferdeherde
Behandlung nonverbaler und selektiv mutistischer Patienten
Krisenintervention und Akutbehandlung mit tiergestützten Methoden
Supervision und Weiterbildung von Kollegen in innovativen Therapieansätzen

Dipl.-Reha.-Psych. Brüggemann verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die Weisheit der Tiere mit der Tiefe psychoanalytischer Erkenntnisse verbindet. Ihre Seminare zeichnen sich durch die einzigartige Kombination aus theoretischer Fundierung, praktischen Fallerfahrungen und der Möglichkeit zur direkten Supervision eigener Behandlungsfälle aus.