Soziale Angst - Verstehen, überwinden, selbstbewusst leben

Soziale Angststörung zählt zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und stellt Therapeuten vor die anspruchsvolle Aufgabe, die oft subtilen Anzeichen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Häufig verbirgt sich die soziale Angst hinter anderen Symptomen, wie etwa einer komorbiden Depression, und das Erkennen sowie der Abbau des Sicherheitsverhaltens sind zentrale Schritte auf dem Weg zu einem neuen Lebensstil.


Dieser Workshop bietet eine praxisnahe Einführung in die Diagnostik und Therapie der Sozialen Angststörung und stellt das verhaltenstherapeutische Behandlungsprogramm von Clark und Wells vor, das als das effektivste seiner Art gilt. Im Fokus stehen dabei die maßgeschneiderte Planung von Verhaltensexperimenten, das Aufmerksamkeitstraining („task concentration training“) und der unterstützende Umgang mit schwer veränderbaren Grundüberzeugungen wie „Ich bin uninteressant“.


Der Workshop sensibilisiert für die besonderen Herausforderungen bei der Arbeit mit Betroffenen und bietet wertvolle Ansätze zur nachhaltigen Behandlung der Sozialen Angststörung.

Literatur:

Hoyer, J. & Härtling, S. (2018). Soziale Angst verstehen und verändern. Springer.


Status: Es sind noch freie Plätze verfügbar

Kursnummer: 26-1-033

Erster Kurstag: Fr., 18.09.2026, - Uhr

Zweiter Kurstag: Sa., 19.09.2026, - Uhr

Dauer: 16 UE

Fortbildungspunkte: 20 FBP

Kursort: PsiFit Wolfsburg

Gebühr: 495,00 €

Für diesen Kurs ist ein Frühbucherrabatt in Höhe von 10% (49,50 €) verfügbar.
Bei einer Buchung bis zum 27.06.2026 beträgt die Kursgebühr 445,50 €.
Der Rabatt wird automatisch im Warenkorb abgezogen.

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Portrait

Prof. Dr. Jürgen Hoyer

Prof. Dr. Jürgen Hoyer

Prof. Dr. Jürgen Hoyer, Jahrgang 1958, ist Diplom-Psychologe, approbierter Psychologischer Psychotherapeut und Supervisor. Nach seinem Psychologiestudium in Göttingen und einer klinischen Tätigkeit in der forensischen Psychiatrie promovierte und habilitierte er an der Goethe-Universität Frankfurt. Bis 2024 war er Inhaber der Professur für Behaviorale Psychotherapie an der Technischen Universität Dresden. Als langjähriger Leiter der Dresdner Hochschulambulanz für Psychotherapie untersuchte Professor Hoyer schwerpunktmäßig Wirkmechanismen sowie neue Settings in der Psychotherapie von Angststörungen und Depressionen. Seit 2024 ist er im Ruhestand und weiterhin im In- und Ausland, unter anderem in der Psychotherapieausbildung, tätig.