Ich liebe dich, ABER… - Umgang mit Partnerschaftskonflikten und Affären in der Einzel- und Paartherapie

In kaum einer Psychotherapie bleiben Paarkonflikte außen vor – besonders herausfordernd ist dabei der Umgang mit Affären. Dieser Kurs vermittelt Ihnen fundierte theoretische und praktische Grundlagen des „Reziprozitätstrainings“ (Schindler, Hahlweg & Revenstorf, 2006) für Paare, eine bewährte Methode zur Förderung positiver Wechselwirkungen in der Beziehung.


Die Therapiekomponenten umfassen Diagnostik, Maßnahmen zur Steigerung positiver Reziprozität, Kommunikationstraining, Problemlösetraining und Krisenmanagement. Zudem werden gezielte therapeutische Ansätze zur Bearbeitung außerpartnerschaftlicher Affären vorgestellt, die einen zentralen Baustein in der Paar- und Einzeltherapie bilden können.


Sie lernen, die verschiedenen paartherapeutischen Methoden sowohl in Paar- als auch in Einzelsettings erfolgreich umzusetzen. Das therapeutische Vorgehen wird durch Videobeispiele veranschaulicht und in praxisnahen Rollenspielen geübt, sodass Sie Ihre Kompetenzen im Umgang mit Paarkonflikten gezielt erweitern können.


Status: Es sind noch freie Plätze verfügbar

Kursnummer: 26-1-039

Erster Kurstag: Fr., 13.11.2026, - Uhr

Zweiter Kurstag: Sa., 14.11.2026, - Uhr

Dauer: 16 UE

Fortbildungspunkte: 20 FBP

Kursort: PsiFit Wolfsburg

Gebühr: 495,00 € Herbstangebot: 420,75 €

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Portrait

Dr. Ann-Katrin Job

Dr. Ann-Katrin Job

Dr. Ann-Katrin Job ist seit Januar 2024 Postdoktorandin im Fachbereich Klinische Psychologie II der Universität Kassel. Nach ihrem Masterabschluss in Psychologie (M. Sc.) an der TU Braunschweig promovierte sie 2016 zum Dr. rer. nat. mit einer Arbeit zur Dissemination von Präventionsprogrammen für Paare. Sie ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin (VT) und verfügt über Zusatzqualifikationen in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie sowie Gruppenpsychotherapie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Resilienzforschung und Prävention, insbesondere im Rahmen von DFG-geförderten Längsschnittstudien. Darüber hinaus ist sie als angestellte Psychotherapeutin tätig und engagiert sich in der psychotherapeutischen Praxis Ehrenberg und Kollegen in Wolfsburg.