Mit jedem Atemzug – Breathwork als kraftvolle Methode in der Psychotherapie
Der Atem ist weit mehr als ein vegetativer Vorgang – er ist ein unmittelbarer Ausdruck unseres psychophysischen Zustands, ein Spiegel unserer Emotionen und ein kraftvolles Werkzeug zur Selbstregulation. In vielen Kulturen wird er mit Lebensenergie gleichgesetzt, in psychotherapeutischen Ansätzen fungiert er als Brücke zwischen Körper und Geist. Die aktuelle Popularität von Atemmethoden – von „Breathwork“ über die Wim-Hof-Methode bis zur Buteyko-Atmung – weist auf ein wachsendes gesellschaftliches Bedürfnis nach einfachen, wirksamen Zugängen zur inneren Balance hin.
Dieses Seminar vermittelt die physiologischen und kulturgeschichtlichen Grundlagen der Atmung und zeigt, wie vielfältige Atemtechniken gezielt in der psychotherapeutischen Praxis eingesetzt werden können – etwa zur Stressregulation, Affektverarbeitung, Depressionsbehandlung und Förderung von Achtsamkeit.
Zentrale Inhalte:
- Physiologische Grundlagen der Atmung
- Kulturhistorische Wurzeln der Arbeit mit der Atmung
- Atemmuster und ihre Verbindung zu Emotionen, insbesondere bei Angst, Depression und Stress
- Techniken zur Aktivierung und Beruhigung des autonomen Nervensystems
- Atembezogene Exposition bei Ängsten und posttraumatischer Belastung
- Förderung von Körperwahrnehmung, Selbstakzeptanz und therapeutischer Präsenz
- Einsatzmöglichkeiten in Einzel- und Gruppensettings
- Wirksamkeitsforschung: Evidenzlage zu Ateminterventionen in der Psychotherapie
Nutzen und Mehrwert:
Sie erlernen und erproben zentrale Atemtechniken im Selbsterleben und reflektieren deren Einsatzmöglichkeiten für unterschiedliche psychotherapeutische Kontexte. So erweitern Sie Ihr methodisches Repertoire mit einer niedrigschwelligen, körperorientierten und unmittelbar wirksamen Intervention, die sich sowohl zur Stabilisierung als auch zur vertieften emotionalen Verarbeitung eignet. Auch der Transfer in den Alltag und die Integration in bestehende therapeutische Konzepte wird thematisiert.
Methoden:
- Interaktiver Vortrag
- Praktisches Üben und Selbsterfahrung
- Anwendungsbeispiele und Fallreflexion
- Erfahrungsaustausch und Diskussion
Zielgruppe:
Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen und weitere Fachkräfte, die mit psychosomatischen, affektiven oder stressbedingten Störungsbildern arbeiten und körperorientierte Methoden sinnvoll integrieren möchten.
Status:
Kursnummer: 26-1-041
Erster Kurstag: Fr., 27.11.2026, - Uhr
Zweiter Kurstag: Sa., 28.11.2026, - Uhr
Dauer: 16 UE
Fortbildungspunkte: 20 FBP
Kursort: PsiFit Wolfsburg
Gebühr: 495,00 €
Für diesen Kurs ist ein Frühbucherrabatt in Höhe von 10% (49,50 €) verfügbar.
Bei einer Buchung bis zum 05.09.2026 beträgt die Kursgebühr 445,50 €.
Der Rabatt wird automatisch im Warenkorb abgezogen.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Dipl-Psych. Tillmann Beichert
Dipl.-Psych. Tillmann Beichert
Tillmann Beichert ist Psychologischer Psychotherapeut mit Fachkunde in Verhaltensthe-rapie. Er verfügt über einen European Master in Media, Communication and Cultural Studies sowie eine Zusatzqualifikation als Systemischer Coach. Ein besonderer Schwer-punkt seiner Arbeit liegt auf körperpsychotherapeutischen Verfahren – insbesondere der Integration von Atemtechniken, Qi Gong und Taiji in psychotherapeutische Prozesse. In seiner Praxis in Sandersdorf-Brehna (Sachsen-Anhalt) begleitet er Klient*innen dabei, über den Körper Zugang zu Emotionen und inneren Veränderungsprozessen zu finden.
Als Dozent vermittelt er die Anwendung körper- und atemzentrierter Verfahren im psycho-therapeutischen Kontext. Sein interdisziplinärer Ansatz verbindet westliche Verhaltens-therapie mit östlichen Bewegungstraditionen und modernen Erkenntnissen aus der Mind-Body-Medizin.