Prokrastination - Nur Harakiri ist schöner

Wenngleich anhaltende Prokrastination - das Aufschieben wichtiger Arbeiten auf den immer wieder nächsten Tag - keine Diagnose nach ICD-10 darstellt, ist sie für Betroffene oft mit einem hohen Leidensdruck, Schamgefühlen, Leistungseinbußen und einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität verbunden. Es besteht ein erhöhtes Risiko für psychische Erkrankungen sowie eine verschlechterte Sozial- und Leistungsprognose. Soziologische Phänomene in Asien (z. B. „Hikikomori“) oder das Auftreten von NEETs (Not in Education, Employment, or Training) in der westlichen Welt deuten auf Zusammenhänge mit einer zunehmenden Wert- und Zielunsicherheit bzw. Überforderung junger Menschen hin. Das Erleben von Verschiebungen im Generationengefüge und eine vermeintliche Zunahme der 'Faulheit der jungen Leute' wird häufig von der staunenden Elterngeneration wahrgenommen.


Im Kurs werden Modelle und gesellschaftliche Zusammenhänge entwickelt, Perspektiven von Betroffenen und Angehörigen betrachtet sowie psychotherapeutisches Wissen und Techniken zum Thema anschaulich dargestellt.


Literatur:

Höcker, A., Engberding, M. & Rist, F. (2022). Prokrastination – Extremes Aufschieben. Fortschritte der Psychotherapie, Band 84. Göttingen: Hogrefe.

Hurrelmann, K. & Albrecht, E. (2014). Die heimlichen Revolutionäre. Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim: Beltz.


Status: Es sind noch freie Plätze verfügbar

Kursnummer: 26-1-104

Kursbeginn: Fr., 20.03.2026, 14:00 - 21:30 Uhr

Kursende: Sa., 21.03.2026, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer:

Fortbildungspunkte: 20 FBP

Kursort: PsiFit Wolfsburg

Gebühr: 495,00 € Osterangebot: 396,00 €

Für diesen Kurs ist ein Osterrabatt in Höhe von 20% (99,00 €) verfügbar.
Bei einer Buchung bis zum 30.04.2025 (23:59 Uhr MESZ) beträgt die Kursgebühr 396,00 €.
Der Rabatt wird automatisch im Warenkorb abgezogen.

Seminarraum 1, PsiFit Wolfsburg

Sauerbruchstr. 13
38440 Wolfsburg

Datum
20.03.2026
Uhrzeit
14:00 - 21:30 Uhr
Ort
Sauerbruchstr. 13, PsiFit Wolfsburg
Datum
21.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Sauerbruchstr. 13, PsiFit Wolfsburg


Portrait

Dipl.-Psych. Johannes Möbius

Dipl.-Psych. Johannes Möbius

Johannes Möbius schloss 2002 sein Studium der Diplompsychologie an der TU Dresden ab. Anschließend arbeitete er von 2003 bis 2006 in einer psychiatrischen Tagesklinik und Akutstation in Weimar, gefolgt von einer Tätigkeit in einer Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. 2009 erwarb er die Fachkunde in Verhaltenstherapie und erhielt die Approbation als Psychologischer Psychotherapeut. Seit 2014 führt er eine eigene Praxis in Dresden. Zudem ist er als Dozent, Supervisor, Lehrtherapeut und Leiter interaktionsbezogener Fallarbeit (IFA) tätig. Seine Schwerpunkte umfassen Ängste, Depressionen, Persönlichkeitsstörungen, Lern- und Arbeitsstörungen sowie familiäre Konflikte.