Unbeschwert leben: Weise Wege aus der Verbitterung

Verbitterung ist eine Emotion, die – ähnlich wie Angst – jedem Menschen als normale Reaktion bekannt ist, jedoch in größerer Intensität pathologisch werden kann, im Sinne der „Posttraumatischen Verbitterungsstörung“. Verbitterung entsteht reaktiv nach der Verletzung zentraler Grundannahmen durch Erlebnisse von Ungerechtigkeit, Herabwürdigung oder Vertrauensbruch. Wenn diese Erlebnisse mit einem Gefühl der Hilflosigkeit einhergehen, entwickelt sich Verbitterung als eine masochistische Reaktion der Selbstverteidigung durch Selbstzerstörung. Sie wird durch Erinnerungen an Vergangenes angetrieben und ist oft mit der Unfähigkeit verbunden, loslassen zu können. Verbitterungsreaktionen und auch die Posttraumatische Verbitterungsstörung sind häufig. Viele Rechtsanwälte, Therapeuten und Gutachter sind in ihrem Berufsalltag mit Verbitterungsreaktionen konfrontiert und kennen das Leid, das sie für Betroffene, ihre Umwelt und das Sozialsystem bedeuten, und wissen, wie schwer es ist, damit umzugehen.


Verbitterung ist zudem schwer zu behandeln. Ein neuer Therapieansatz, die Weisheitstherapie, leitet sich aus der Weisheitspsychologie ab. Auf der Grundlage der Lebensspannen- und Entwicklungspsychologie gibt es mittlerweile eine umfangreiche empirische Forschung in der Weisheitspsychologie. Weisheit wird als „Expertise im Umgang mit schwierigen Fragen des Lebens“ definiert und ist transdiagnostisch ein Resilienzfaktor, der für die Lebenszufriedenheit wichtiger ist als die objektiven Lebensbedingungen. Menschen mit hoher Weisheit können besser auf belastende Ereignisse reagieren und sich auch leichter davon distanzieren. Weisheit ist eine mehrdimensionale Fähigkeit, die allen Menschen innewohnt und notwendig ist, um mit komplexen Situationen und Entscheidungen im Leben konstruktiv umgehen zu können – sei es beim Einkaufen, bei Berufsentscheidungen oder bei traumatischen Lebenserfahrungen. Weisheit kann trainiert und psychotherapeutisch im Sinne der „Weisheitstherapie“ gefördert werden, um Patienten zu helfen, die in negativen Lebenserfahrungen feststecken oder mit unlösbaren Dilemmata konfrontiert sind. Die Weisheitstherapie ist eine Methode der kognitiven Verhaltenstherapie, die systematisch Weisheitskompetenzen trainiert, u. a. unter Rückgriff auf die „Technik der unlösbaren Lebensdilemmata“.


Literatur:

Engelbrecht S., Linden M (2018) Lass los es reicht. Wege aus der Verbitterung. Ecowin Verlag, Wals

Arnold C, Linden M (2021) Ratgeber Verbitterung. Hogrefe, Göttingen

Linden M (2023) Verbitterung und Posttraumatische Verbitterungsstörung. Hogrefe, Göttingen, 2. Auflage


Status: Es sind noch freie Plätze verfügbar

Kursnummer: 26-1-114

Kursbeginn: Fr., 29.05.2026, 14:00 - 21:30 Uhr

Kursende: Sa., 30.05.2026, 09:00 - 16:30 Uhr

Dauer:

Fortbildungspunkte: 20 FBP

Kursort: PsiFit Wolfsburg

Gebühr: 495,00 € Osterangebot: 396,00 €

Für diesen Kurs ist ein Osterrabatt in Höhe von 20% (99,00 €) verfügbar.
Bei einer Buchung bis zum 30.04.2025 (23:59 Uhr MESZ) beträgt die Kursgebühr 396,00 €.
Der Rabatt wird automatisch im Warenkorb abgezogen.

Seminarraum 1, PsiFit Wolfsburg

Sauerbruchstr. 13
38440 Wolfsburg

Datum
29.05.2026
Uhrzeit
14:00 - 21:30 Uhr
Ort
Sauerbruchstr. 13, PsiFit Wolfsburg
Datum
30.05.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Sauerbruchstr. 13, PsiFit Wolfsburg


Portrait

Prof. Dr. Michael Linden

Prof. Dr. Michael Linden

Michael Linden ist Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin sowie Psychotherapeut. Linden leitet die Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin Berlin und ist in der ärztlichen Weiterbildung und als Supervisor am Institut für Verhaltenstherapie Berlin tätig. Seine Forschung konzentriert sich auf die Psychotherapie und die Behandlung von Depressionen sowie die Entwicklung der Weisheitstherapie, insbesondere zur Therapie der von ihm beschriebenen posttraumatischen Verbitterungsstörung. Linden ist in mehreren Fachgesellschaften aktiv und hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten und Bücher veröffentlicht.