
Prof. Dr. Harald Baumeister
Prof. Dr. Harald Baumeister
Internationaler Spitzenforscher und wissenschaftlicher Wegbereiter der digitalen Psychotherapie
Prof. Dr. Harald Baumeister leitet seit 2015 die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie sowie die psychotherapeutische Hochschulambulanz der Universität Ulm. Seine internationale Expertise entwickelte er durch Forschungsaufenthalte in Sydney (2010/11) und Seattle (2007) sowie als kommissarischer Leiter am Universitätsklinikum Freiburg (2012–2015).
Wissenschaftliche Exzellenz mit internationaler Anerkennung:
Über 25.700 Zitationen seiner wissenschaftlichen Arbeiten (Google Scholar)
573 wissenschaftliche Publikationen zu Digital Health und Psychotherapieforschung
Habilitation 2012: „Depression bei Patienten mit somatischen Erkrankungen"
Pionierarbeit in multizentrischer blended outpatient psychotherapy (PSYCHOnlineTHERAPY)
Wegweisende Studien zur Wirksamkeit digitaler Interventionen bei chronischen Schmerz- und Depressionspatienten
Forschungsschwerpunkte:
E-Mental & Behavioral Health (digitale Interventionen, Blended Therapy)
Smart Sensing & Digital Phenotyping (digitale Verhaltenserfassung)
Psychotherapieprozessforschung
Somato-Psychologie (Psychoonkologie, psychokardiologische/diabetologische Schmerzforschung)
Versorgungsforschung für innovative Therapieansätze
Führende Rolle in nationalen Strukturen:
Mitglied der Deutschen Zentren für psychische Gesundheit (DZPG) und Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ)
Sprecher mehrerer E-Health-Interessensgruppen
Mitgestalter der Digitalen Agenda der Bundespsychotherapeutenkammer
Buchpublikationen und Standardwerke:
"Digital Phenotyping and Mobile Sensing" (Hrsg. mit Montag, Springer 2023)
"Digitale Gesundheitsinterventionen: Anwendungen in Therapie und Prävention" (Hrsg. mit Ebert, Springer 2023)
Prof. Dr. Baumeister verfolgt einen interdisziplinären, praxisnahen Ansatz und verbindet tiefgreifende wissenschaftliche Expertise mit der Realität therapeutischer Praxis. Seine Workshops sind bekannt für die perfekte Balance zwischen theoretischer Fundierung und sofort umsetzbaren Praxisimpulsen.
Kurse des Dozenten